Home

Wir sorgen für Überblick: Unabhängig, journalistisch, unübertroffen.

Brose Fahrzeugteile GmbH & Co.

Die Gesellschaft. Der international tätige Automobilzulieferer ist fast so alt, wie das Auto selbst. Zwischen 1894 und 1902 stellt Karl Benz das erste Automobil in Serie her - und am 4. März 1908 gründet in Berlin Max Brose das erste Handelshaus für Automobilteile. Neun Jahre später hebt er zusammen mit Ernst Jühling zusätzlich das Metallwerk Max Brose & Co. in Coburg aus der Taufe. Beide Unternehmen sind Vorläufer der heutigen Brose Fahrzeugteile, die nach wie vor in Besitz der Familien Stoschek und Volkmann ist. Bis Januar 2006 war der Enkel des Firmengründers, Michael Stoschek, Vorsitzender der Geschäftsführung der Unternehmensgruppe, dann übergab er den Vorsitz an den langjährigen Brose-Manager Jürgen Otto.

Produkte und Marktbedeutung. In jedem dritten weltweit produzierten Fahrzeug sei mindestens eins seiner Produkte, sagt Brose: Mechanische Systeme und Elektromotoren für Karosserie und Innenraum, darunter Fensterheber, Sitzverstellungen und Schließsysteme. Nach eigenen Angaben ist Brose mit einem Marktanteil von 26 Prozent weltweit führend bei Fensterhebern, hat 39 Prozent des Weltmarkts für Türsysteme inne, ist in Europa mit 50 Prozent des Marktes bei elektrischen Sitzverstellungen im Rennen sowie mit zehn Prozent aller Schließsysteme und verfügt bei Elektromotoren über einen Weltmarktanteil von 13 Prozent. 2007 verzeichnete das Unternehmen einen Umsatz von 2,5 Milliarden Euro (2006: 2,3 Milliarden). Acht Prozent davon investierte der Kfz-Zulieferer in neue Produkte und Prozesse. Seinen Gewinn veröffentlicht das Unternehmen nicht. Bei Redaktionsschluss lag die Umsatz-Prognose für 2008 bei über 2,8 Milliarden Euro.

Standorte und Mitarbeiter. Rund 14.500 Mitarbeiter waren 2008 weltweit für Brose an 52 Standorten tätig. Im Jahr zuvor waren es noch 9.100. Innerhalb Deutschlands beschäftigt das Unternehmen an zwölf Standorten rund 7.000 Menschen. Neben dem Stammsitz in Coburg sind weitere Zentralstandorte in Hallstadt bei Bamberg, in Wuppertal und in Würzburg.
International unterhält Brose Produktions-, Entwicklungs- oder Vertriebsstandorte unter anderem in den USA, Tschechien, Russland, Indien und in der Volksrepublik China.

Karriere bei Brose.
Das Familienunternehmen hat mit seinem innovativen Organisations- und Arbeitszeitmodell "Neue Brose Arbeitswelt" bundesweit auf sich aufmerksam gemacht. Zentraler Anspruch dabei war es, eine Arbeitsatmosphäre zu schaffen, die von offener Kommunikation, Effizienz und maximalen Gestaltungsfreiräumen geprägt ist. Jeder Mitarbeiter hat eine eigene PIN, mit der er sich an jedem Arbeitsplatz, egal an welchem Standort, einloggen und sofort an seinen Projekten arbeiten kann. Persönliche Unterlagen werden abends in einen Rollcontainer geräumt, so dass jeder Arbeitsplatz jederzeit von allen benutzt werden kann.
Im Gehalt ist eine variable Komponente integriert: Bei Zielerreichung sind bis zu 30 Prozent Leistungszulage zum Grundgehalt möglich. Zudem können Mitarbeiter ihre Arbeitszeiten flexibel gestalten, um etwa Beruf und Familie zu vereinbaren. In Summe werde die "Neue Brose Arbeitswelt" sehr geschätzt, sagt das Personalmanagement. Das zeige sich bei internen Zufriedenheits-Umfragen, in einer äußerst niedrigen Fluktua­tionsrate sowie einem deutlich unter dem Branchenschnitt liegenden Krankenstand.

Führungskräfte/Experten.
Gesucht sind Führungskräfte mit langjähriger Berufserfahrung und Führungskompetenz - idealerweise mit Erfahrung in der Automobilindustrie.

Junior Professionals. Auch Nachwuchskräfte mit erster Berufserfahrung in der Automobilbranche haben gute Chancen.

Hochschulabsolventen. Im Jahr 2008 stellte Brose etwa 80 Hochschulabsolventen ein. Bei Redaktionsschluss lagen die Planzahlen für 2009 noch nicht vor. Gesucht werden grundsätzlich Absolventen der Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Fahrzeug- und Fertigungstechnik sowie Mechatronik. Die Bewerber sollten Leistungsbereitschaft, eine internationale Orientierung, Teamfähigkeit und Kommunikationstalent mitbringen. Ein Direkteinstieg ist möglich in den Bereichen Konstruktion, Entwicklung, Elektronik, Qualität, Fertigungsplanung sowie in Einkauf, Controlling und Logistik. Außerdem bietet Brose ein internationales Trainee-Programm von 15 Monaten Dauer an.

Abschlussarbeiten. Auf der Website stehen Anregungen für Diplomarbeiten. Meistens schlagen jedoch Bewerber selbst Themen vor. Wer seine Arbeit bei Brose schreibt, erhält eine Vergütung von 500 Euro im Monat plus 100 Euro Wohngeldzuschuss. 

Praktikanten. Jedes Jahr gibt es über 200 Plätze für sechsmonatige Praktika. Voraussetzungen sind: Gute Studienleistungen, Begeisterung für die Automobiltechnik, gute EDV- und Englisch-Kenntnisse, hohe Belastbarkeit sowie eine zielorientierte und selbstständige Arbeitsweise. Im Grundstudium erhalten die Praktikanten 300 Euro, im Hauptstudium verdienen sie 500 Euro jeweils plus 100 Euro Wohngeldzuschuss im Monat.

Azubis/Duales Studium. Brose bildet 2009 wieder über 60 Fachinformatiker, Industriekaufleute, Werkzeugmechaniker, Mechatroniker, Elektroniker für Automatisierungstechnik, Maschinen- und Anlagenführer sowie Technische Produktdesigner aus.Schüler mit mittlerer Reife können auch eine duale Ausbildung zum Mechatroniker (DBFH) absolvieren, die mit der Fachhochschulreife abschließt und ein Fachhochschulstudium eröffnet. Außerdem ist an der Berufs-akademie ein Studium des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, Wirtschaftsinformatik oder des Wirtschaftsingenieurwesens möglich. Bewerbungen sind jeweils bis zum 30. September des Vorjahres möglich.Schließlich können Brose-Azubis auch an der Berufsakademie ein Studium des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, des Wirtschaftsingenieurwesens oder der -informatik aufnehmen. Auch hier müssen Bewerbungen sind bis Ende September des Vorjahres vorliegen.

Brose Fahrzeugteile GmbH & Co.
Ketschendorfer Straße
38-50
96450
Coburg
0 95 61-21-0
www.brose.com
Branche
  • Automobilindustrie + Zulieferer
Zielgruppen
  • Führungskräfte

  • Junior Professionals

  • Hochschulabsolventen

  • Abschlussarbeiten

  • Werkstudenten

  • Studentische Praktikanten

  • Auszubildende/Duales Studium

Anzeigen/Termine
geeignete Studienrichtungen
  • Ingenieurwissenschaften

  • Wirtschaftswissenschaften

  • Informatik

Ansprechpartner
    • Führungskräfte, Junior Professionals:

    • Wolfgang Schlag

    • Durchwahl: (-23 22)

    • E-Mail:wolfgang.schlag@brose.com
    • Hochschulabsolventen:

    • Achim Oettinger

    • Durchwahl: (-17 78)

    • E-Mail:achim.oettinger@brose.com
    • Abschlussarbeiten, Studentische Praktikanten:

    • Nicole Zehner

    • Durchwahl: (-19 81)

    • E-Mail:nicole.zehner@brose.com
    • Auszubildende:

    • Michaela Stammberger

    • Durchwahl: (-12 87)

    • E-Mail:michaela.stammberger@brose.com
Bewerben
Mit Bezug auf Jobguide.de über das Bewerbungsformular auf der Website, aber auch per Post oder E-Mail
Auswahlverfahren
Interviews